Jahresbericht
2024
der Zentralen Einrichtung für Sport und Gesundheit (ZESG) der Universität Göttingen

SPORT
GESUNDHEIT
Kontakt

Präambel
Im Jahr 2024 hat die Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit (ZESG) der Universität Göttingen ihre Rolle als zentraler Akteur für Bewegung, Sport und Wohlbefinden auf dem Campus weiter gestärkt. Mit einem vielfältigen Angebot, das sowohl an Studierende als auch an Mitarbeitende adressiert ist, leistet die ZESG einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, zur Schaffung von Gemeinschaft und zur Bereicherung des universitären Lebens. Besondere Veranstaltungen wie der Dies Academicus mit über 8.000 Teilnehmenden und knapp 1.500 Aktiven, Move and Dance mit über 300 Teilnehmenden und mehr als 2000 Zuschauer:innen aber auch Events wie der Altstadtlauf mit fast 500 Universitätsangehörigen unterstreichen die Bedeutung des Sports als verbindendes Element innerhalb der Universitätsgemeinschaft.
Im Mittelpunkt dieses Erfolgs steht das Team der ZESG: Kolleginnen und Kollegen, die mit Fachkompetenz, Engagement und Kreativität unsere Angebote stetig weiterentwickeln und damit einen wichtigen Beitrag für das gesunde, aktive und gemeinschaftliche Leben an unserer Universität leisten. Ob im UniSport, im FiZ, in der Roxx-Kletterhalle, im Kinder- und Familiensport oder im Gesundheitsmanagement – überall zeigt sich, wie wertvoll Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und eine geteilte Vision sind.
Gleichzeitig war 2024 geprägt von einer intensiven und erfolgreichen Zusammenarbeit über unsere Einrichtung hinaus. Besonders danken möchte ich dem Präsidium der Universität, den Kolleginnen und Kollegen der Zentralverwaltung sowie den Fakultäten, die uns bei vielen Projekten partnerschaftlich unterstützt haben. Diese bereichsübergreifende Zusammenarbeit hat entscheidend dazu beigetragen, dass wir unser Angebot bedarfsgerecht ausbauen, neue Formate umsetzen und auf gesellschaftliche Herausforderungen angemessen reagieren konnten.
Der vorliegende Jahresbericht dokumentiert diese Entwicklung mit Zahlen, Fakten und Eindrücken. Er ist aber vor allem auch ein Ausdruck unserer gemeinsamen Arbeit für eine Universität, in der Bewegung, Gesundheit und Begegnung zentrale Bestandteile des gelebten Alltags sind.
Unsere sechs
Schwerpunkte
Der Jahresbericht 2024 der ZESG hebt die signifikanten Fortschritte und Erfolge hervor, die im vergangenen Jahr erzielt wurden. Unsere Programme haben die Teilnahme um 15% gesteigert und neue Initiativen zur Förderung der Gesundheit eingeführt. Im Folgenden geht es direkt zu den jeweiligen Bereichen. Dort werden die für uns wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen des Jahres 2024 dargestellt.

Sportprogramm
Das Unisport-Sportprogramm bildet das Herzstück der ZESG und bietet mit über 2.500 Kursen in mehr als 100 Sportarten das vielseitigste Sport- und Gesundheitsangebot in ganz Norddeutschland.

Fitnesszentrum
Das FiZ, organisiert als Verein für Freizeitsport und Gesundheitstraining an der Georg-August-Universität, ist ein wichtiger Partner der ZESG.

Kletterzentrum
Als einzige Kletterhalle Südniedersachsens bietet das RoXx Kletterzentrum ein einzigartiges Angebot für Kletter- und Boulderbegeisterte.

Teens- & Kidsprogramm
Das Angebot der Zentralen Einrichtung für Sport und Gesundheit (ZESG) richtet sich – im Sinne der Familienförderung der Universitätsangehörigen — auch gezielt an Kinder der Universitätsangehörige.

Gesundheitsmanagement
Der Healthy Campus bietet den Universitätsangehörigen ein vielfältiges und attraktives Gesundheitsangebot in den Präventionsfeldern Bewegung, Ernährung, Stress und Achtsamkeit sowie in der Suchtprävention.

Events
Unser Bereich der Veranstaltungen umfasst sportliche Großevents wie den Dies Academicus, und reicht über festlich Künstlerisches wie Move & Dance, bis hin zu organiserten Turnieren und Laufevents.
Unisport-Sportprogramm
Das Unisport-Sportprogramm bildet das Herzstück der ZESG und bietet mit über 2.500 Kursen in mehr als 100 Sportarten das vielseitigste Sport- und Gesundheitsangebot in ganz Norddeutschland. Dieses breite Spektrum ermöglicht es Studierenden und Mitarbeitenden, körperliche Aktivität und Sport in ihren Alltag zu integrieren, neue Sportarten auszuprobieren und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Flexibilität des Programms, bei dem viele Angebote mit der Mitgliedschaft kostenfrei und flexibel besuchbar sind, fördert nicht nur die individuelle Gesundheitsvorsorge und trägt zur Steigerung der Lebensqualität auf dem Campus bei, sondern führt die Universitätsangehörigen über alle Status- und Fächergrenzen zusammen.
Ohne Engagement kein Sportprogramm: Ein besonderes Merkmal unserer Einrichtung ist die hohe Einbindung von Studierenden als Übungsleitende, die durch ihre Tätigkeit nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, sondern auch wesentlich zum Erfolg des Sportprogramms beitragen. Übungsleitende: über 350, viele betreuen mehrere Kurse.
Nutzungszahlen 2024
Mitgliederzahl (Oktober 2024):
Statistiken und Erfolge:
- Anzahl der Kurse: über 1.300
- Buchungen gesamt: 20.000
- Sportstunden in Kursen: über 25.000 Stunden
Freies Sporttreiben:
u. a. in den Bereichen Klettern, Fitness und auf den Außenanlagen
FiZ – Fitnesszentrum
Das FiZ, organisiert als Verein für Freizeitsport und Gesundheitstraining an der Georg-August-Universität, ist ein wichtiger Partner der ZESG. Das FiZ bietet Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fitness in professioneller Umgebung zu verbessern und gesundheitliche Prävention zu betreiben. Die im Jahr 2024 durchgeführten Zertifizierungen für ein Rehasport-Angebot erweitern das Spektrum um eine wichtige Komponente, die insbesondere für Mitarbeitende von Bedeutung ist. Die Einführung von HYROX-Kursformaten reagiert auf aktuelle Fitnesstrends und spricht sowohl Studierende als auch Beschäftigte an, die ein intensives Training suchen.
Nutzungszahlen 2024
Mitgliederzahl (31.12.2024):
Geschlechterverteilung:
- männlich 58.2%
- weiblich 41.8%
Anteile Studierende/Bedienstete:
- Studierende 77.8%
- Bedienstete 22.2%
Schließtage:
lediglich drei im gesamten Jahr
RoXx – Kletterzentrum
Als einzige Kletterhalle Südniedersachsens bietet das RoXx Kletterzentrum ein einzigartiges Angebot für Kletter- und Boulderbegeisterte. Es dient nicht nur als Trainingsstätte für Studierende und Mitarbeitende, sondern auch als Ort für schulische und vereinsbasierte Aktivitäten. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten fördern die körperliche Fitness, die mentale Stärke und den Teamgeist. Durch die Integration in das universitäre Leben trägt das RoXx zur Attraktivität des Campus bei und unterstützt die Universität in ihrem Bestreben, ein ganzheitliches Bildungsumfeld zu schaffen.
Nutzungszahlen 2024
Eintritte gesamt:
Anteil Bouldern:
- Eintritte 66.6%
Anzahl der Kurse:
- 180 Kurse
- 1.000 Teilnehmenden
Weitere Fakten:
Routen:
mehr als 140 Routen dauerhaft, 390 neue Routen
Boulder:
mehr als 140 Boulder dauerhaft, 660 neue Boulder
Ausbildung:
- 32 neue Klettertrainer*innen ausgebildet
- 18 Sportstudierende ausgebildet
- 30 Lehrkräfte extern fortgebildet
Veranstaltungen & Events:
- 300 Teilnehmende an Kletter- und Boulderwettkämpfen
- 7 Schul-AGs und Sportkurse, >30 Schulausflüge
- 5 Vereinsgruppen mit >50 regelmäßigen Teilnehmenden
Schließtage:
Das RoXx wurde 363 Tage im Jahr betrieben, mit durchschnittlich täglich >10,5 Stunden Öffnungszeit.
Kids – Sportangebote
Kinder, Teens & Familien
Das Angebot der Zentralen Einrichtung für Sport und Gesundheit (ZESG) richtet sich – im Sinne der Familienförderung der Universitätsangehörigen — auch gezielt an Kinder der Universitätsangehörigen. Insbesondere die verschiedenen Feriensportcamps bieten verlässliche Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder der Universitätsangehörigen in allen Ferienwochen der niedersächsischen Schulferien. Viele Kinder von Universitätsangehörigen kommen mehrmals pro Jahr für eine Woche in die unterschiedlichen Ferienangebote. Zusätzlich wurde eine spezielle Ferienbetreuung nur für Mitarbeitende der Universitätsmedizin eingeführt, die auf die Anforderungen des Schichtdienstes zugeschnitten ist. Neben sportlichen Kinderferienangeboten konnte das Familienangebot im Jahr 2024 durch weitere Kooperationen mit der Kinder-Uni auch im wissenschaftlichen Bereich erweitert werden.
Einen gesellschaftlich wichtigen Beitrag leistet der UniSport zudem in der Entwicklung der Schwimmfähigkeit von Kindern in Göttingen und der Region. Allein an den Schwimmkursen für Kinder von Universitätsangehörigen und Gästen nahmen in 2024 fast 600 Kinder teil.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 mehr als 4000 Kinder im UniSport begrüßt. Zusätzlich zu den Ferienangeboten und den Schwimmkursen kommen die Kinder zu weiteren wöchentlichen Sportangeboten wie dem FamilienFIT am Sonntag (sportliche Kinderbetreuung), dem Kinderturnen, Kinderschwimmen, Functional Training for Teens und noch weitere verschiedenste Sonderveranstaltungen.
Nutzungszahlen 2024
Gesamtzahl der teilnehmenden Kinder:
Zahlen der Angebote:
- FamFIT Veranstaltungen: 39 (555 Kinder) 33.3%
- Ferienangebote: 38 Veranstaltungen (1.453 Kinder) 32.4%
- Kinderschwimmkurse: 33 Kurse (579 Kinder) 28.2%
- Schwimmabzeichen: 3 Termine (166 Kinder) 2.6%
- Sonstige Veranstaltungen (100 Kinder) 3.4%
Weitere Fakten:
Kindergeburtstage:
132 Feiern mit insgesamt 1.320 Kinder
Zusätzlich wurde eine spezielle Ferienbetreuung für Mitarbeitende der Universitätsmedizin eingeführt, die auf die Anforderungen des Schichtdienstes zugeschnitten ist.
Healthy Campus – Gesundheitsmanagement
Der Healthy Campus bietet den Universitätsangehörigen ein vielfältiges und attraktives Gesundheitsangebot in den Präventionsfeldern Bewegung, Ernährung, Stress und Achtsamkeit sowie in der Suchtprävention. Darüber hinaus offeriert der Healthy Campus Programme zur Teamentwicklung und veranstaltet verschiedene Gesundheitsevents. Besonders hervorzuheben ist das deutschlandweit einzigartige Gesundheitskompetenz-Angebot für Studierende der Universität Göttingen in Kooperation mit der ZESS, das gezielt darauf abzielt, Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln und langfristig gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern.
Nutzungszahlen 2024
Gesamtteilnahmen:
Statistiken und Erfolge:
- 1.399 Buchungen von Gesundheitssportangeboten, Workshops und anderen Formaten
- 359 Einzelplatzreservierungen bei Kurzinterventionen
- 52 bewegte Pausen (durchschnittlich 5 TN)
- 4 Healthy Culture Events mit insgesamt ca. 500 TN
Weitere Fakten:
Sportkurse für Mitarbeitende: 54
Buchungen bewegter Pausen: 52
Dem Healthy Campus gelang im Jahr 2024 darüber hinaus ein großer Erfolg mit maßgeschneiderten Angeboten für verschiedene Zielgruppen. Besonders die speziellen Sport- und Kochkurse für Personen mit Übergewicht erfreuten sich hoher Nachfrage und trugen zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei.


“Ich danke allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz, ihr Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit. Auf dieser Basis blicken wir mit Freude und Zuversicht auf das, was vor uns liegt.”
Dr. Arne Göring
Leiter der Zentralen Einrichtung
für Sport und Gesundheit
Fazit
Die hohe Nachfrage nach den Angeboten der ZESG bestätigt ihre Relevanz und den großen Mehrwert für die Universitätsgemeinschaft. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Programme ermöglicht es, auch in Zukunft ein erstklassiges Sport- und Gesundheitsangebot bereitzustellen.

Eventhiglights









Zentrale Einrichtung für
Sport und Gesundheit (ZESG)
der Georg-August-Universität Göttingen
Gutenbergstr. 60
37075 Göttingen
+49 551 39–29993
zehs@sport.uni-goettingen.de
Alles Wichtige
Team
Cookie Richtlinien
Impressum
Datenschutz